Description
Gartentechnik.com
Gartentechnik.com ist ein kostenfreies, open source WordPress-Plugin zur Benutzung der kostenpflichtigen API des gleichnamigen Service für Motorger?tefachh?ndler und Motoristen.
Gartentechnik-Produktdatenbank
Wesentlicher Bestandteil von Gartentechnik.com ist eine fortlaufend gepflegte Datenbank mit weit über 10.000 Artikeln von über 100 Marken verschiedener Gartentechnik-Hersteller, die über das WordPress-Plugin und erg?nzende Widgets in der eigenen Website eingebunden werden k?nnen.
Vom Rasenm?her über Motors?gen bis zum Gartenh?cksler bietet das Gartentechnik.com-Plugin die einfache M?glichkeit, das Produktportfolio lokaler Fachhandelsbetriebe effizient und permanent aktuell online abzubilden.
Gartentechnik.com-WordPress-Plugin
Das WordPress-Plugin kann in fast jeder WordPress-Instanz genutzt werden, v?llig unabh?ngig davon, ob das Hosting durch Gartentechnik.com oder eben Dritte erfolgt. Voraussetzung ist insbesondere, dass Plugins überhaupt eingebunden werden k?nnen.
Erforderlich für die Nutzung des Plugins ist ein individueller API-Key, welcher nach der Lizenzierung zur Verfügung gestellt wird: Der Schlüssel ?ffnet den vollen Zugriff auf s?mtliche Produktinformationen, Menüstrukturen und erlaubt die Integration dieser in die eigenen WordPress-Website.
Integration in individualisierte Themes
Das Plugin passt sich vollautomatisch dem vorhandenen WordPress-Theme an, ist selbst vollst?ndig responsive und kann, soweit gewünscht, problemlos weiter optisch an ein individuelles oder individualisiertes Layout und Design angepasst werden.
Darüber hinaus k?nnen Menüstrukturen und Menüelemente des Produktkatalogs nativ und ganz individuell im Rahmen der WordPress-Menüstrukturen verwendet werden.
Widgets erlauben die Integration von Angeboten, Stammdaten oder schlicht einem funktionalen Kontaktformular überall auf der eigenen Website. Die Standard-WordPress-Suche wird um eine Suche im Rahmen des Produktbestands erweitert.
Technisch wurde das Gartentechnik.com-Plugin so effizient und minimalinvasiv wie m?glich gehalten: es fungiert prim?r als Proxy und zeigt unter definierbaren URIs vom Nutzer definierte Warengruppen- und Produktinformationen an.
WordPress-Hosting soweit gewünscht
Gartentechnik.com bietet ein vollst?ndiges, also auch WordPress-Hosting im Rahmen einer Multisite-L?sung. Beheimatet in der europ?ischen Google-Cloud wird ein hochperformanter technischer Unterbau geboten:
Speziell w?hrend der gesch?ftlich ?u?erst wichtigen Saison von M?rz bis Juni k?nnen damit sicher die erforderlichen zus?tzlichen Ressourcen bereitgestellt werden.
Alternativ kann Gartentechnik.com im Rahmen einer WordPress-Instanz – sogar auf dem eigenen Server – als Plugin eingebunden werden.
Screenshots
übersicht/Einstieg: Aktuelle Infos zum Gartentechnik.com-Plugin findet man in der übersicht. Navigationsmenü: über das “Navigatiosmenü” k?nnen Kategoriefilter erstellt werden. Beispielsweise l?sst sich schnell und einfach ein Filter mit “M?hrobotern” erstellen. Diesen Filter kann man dann einfach als Menüpunkt einfügen. Der gro?e Vorteil: ?nderungen in den Produktkategorien werden autmomatisch berücksichtigt. Pfade und Weiterleitungen: Das Plugin bringt automatisch verschiedene Pfade mit. Alle Produkte befinden sich beispielsweis unter /kaufen. Wer diese Pfade konfigurieren will, kann dies bei “Pfade und Weiterleitungen” einstellen. Einstellungen für das Gartentechnik.com-WordPress-Plugin: In den Grundeinstellungen k?nnen aktuell die “Prim?rfarbe” der Container (Produkdetailtseiten, Kategorieseiten) und benutzerdefiniertes CSS eingestellt werden. Kategorieübersicht: Unter dem Pfad /kaufen werden alle Produkte angezeigt, die entsprechend administriert werden k?nnen. Kategorieseiten: Es k?nnen ebenfalls Produkte einer Kategorie abgebildet werden, wie zum Beispiel nur Rasenm?her. Filter: es stehen Filter zur Verfügung, die dem Endnutzer eine M?glichkeit bieten, seine Produktsuche zu verfeinern. Produktdeitailseiten: Auf den Produktdetailseiten finden sich alle relevanten Informationen für den Endnutzer. EIne Anfragem?glichkeit ist vorhanden und kategorieverwandte Produktvorschl?ge. Produktdetailseiten: Technische Infos werden selbstverst?ndlich auf der Produktdetailseite abgebildet. Produktdetailseite: ATF und BTF bestehen Anfragem?glichkeiten für das Produkt. Ebenfalls werden verwandte Produkte vorgeschlagen. API-Key für das Gartentechnik.com-WordPress-Plugin: Hier wird initial der API-Key hinterlegt, um das Plugin nutzen zu k?nnen.
Installation
Installiere das Gartentechnik.com-Plugin über die WordPress-Pluginverwaltung in deinem Blog, aktiviere es und trage dann Deinen Gartentechnik.com API-Key im WordPress-Adminbereich unter dem Menüpunkt Gartentechnik -> Einstellungen ein. Fertig.
FAQ
-
Ist Gartentechnik.com kostenfrei?
-
Nein. Gartentechnik.com bietet zwar für Kunden ein gleichnamiges, kostenfreies, open source WordPress-Plugin zur Benutzung der kostenpflichtigen API; um aber deren Funktionalit?ten zu nutzen, ist zwingend ein API-Key erforderlich. Kontakt und Preisinformationen unter: https://Preis.Gartentechnik.com
-
Wie konfiguriere ich das Plugin?
-
Die Einstellungsm?glichkeiten von Gartentechnik.com werden im Rahmen des Plugins selbst erl?utert. – Aktuell sind die Konfigurationsm?glichkeiten im Plugin noch rudiment?r und der wesentliche Teil der Einstellungen erfolgt extern. Sukzessive werden allerdings alle Einstellungsoptionen in das Plugin verlagert und dort auch dokumentiert werden. – Für Kunden steht wie gewohnt die Hotline unter +49 611 949 116 99 zur Verfügung.
Reviews
There are no reviews for this plugin.
Contributors & Developers
“Gartentechnik.com” is open source software. The following people have contributed to this plugin.
Contributors“Gartentechnik.com” has been translated into 2 locales. Thank you to the translators for their contributions.
Translate “Gartentechnik.com” into your language.
Interested in development?
Browse the code, check out the SVN repository, or subscribe to the development log by RSS.
Changelog
2.5.6
- Suchverwendung im Elementor repariert
- überschreiben der WP-Suche per Option abschaltbar gemacht
2.5.5
- 404-Fehler bei Elementor-Verwendung korrigiert
2.5.4
- Debug verbessert
2.5.3
- Interne Requests bei GT-Hosting auch intern genutzt
- Fehler bei Aufruf der WooCommerce-API korrigiert
2.5.2
- Katalogausgabe in Divi erm?glicht
2.5.1
- Katalogausgabe in Divi erm?glicht
2.5.0
- Auslieferung der Produkte als virtueller Post auf den allgemeinen Post-Type beschr?nkt wegen kollisionen mit WooCommerce
- Unn?tige Warnungen bei WP-Navigation unterbunden
2.4.5
- Angebotswidgets mit normalen Produkten aufgefüllt, wenn weniger als 3 Produkte enthalten sind.
2.4.4
- Per robots.txt gesperrte Seiten beim Besuch eines Bots auch mit 403 beantwortet; google wollte wieder alle Kombinationen der Produktfilter durchprobieren
2.4.3
- AMR-Shortcode-Plugin ersetzbar gemacht um Widgets als Shortcode anzeigen zu k?nnen ohne das AMR-Plugin
2.4.2
- Nutzerrolle “Nur Gartentechnik” eingeführt, damit auch Nutzer ausschlie?lich mit dem Plugin arbeiten k?nnen
2.4.1
- RSS-Feed zur Lastminderung verangsamt; News abonnierter Marken-Feeds werden alle 3h synchronisiert
2.4.0
- Verwendung von Post korrekt umgesetzt, damit z.B. die Enfold-Suchvorschau korrekt die Daten der Produkte ausgibt
2.3.5
- Standard-Sitemap auch im GT-Serverumfeld aktiviert
2.3.4
- HTTP-Statuscode-Ausstrahlung an neuen default von WP (404) angepasst, auch bei ungültigem ApiKey
2.3.3
- HTTP-Statuscode-Ausstrahlung an neuen default von WP (404) angepasst
2.3.2
- Robots.txt: URLs des Katalogs mit Sortierungen wegen Inhaltsdoppelung aus Indizierung ausgeschlossen
2.3.1
- Matomo-Event-Tracking etabliert
2.3.0
- Python-API auf GT4-Services aufgel?st und die normale PythonAPI genutzt
2.2.13
- überflüssiges (und riesiges) react aus dem Plugin wieder entfernt
2.2.12
- überschreiben der WP-Standardsuche via Filter deaktivierbar gemacht
2.2.11
- Kompatibilit?t mit WordPress 5.8.1 verbessert.
2.2.10
- Debugging des Newsimports vereinfacht
2.2.9
- erlaube Zahlen in API-Calls
2.2.8
- beliebige Prefixe für GT-Pfade erlaubt (z.B. index.php/kaufen)
2.2.7
- Admin-Menü korrigiert
2.2.6
- Debug-Meldungen komplett unterbunden, um im Falle eines aktiven Debuggings nicht zu viele Informationen in “die Welt” zu geben.
2.2.5
- PHP- und WP-Warnungen behoben
2.2.4
- Fehler bei Test-Api-Key erstellung korrigiert
2.2.3
- API-Datenaustausch über andere Formate als JSON erm?glicht
2.2.2
- Rückgabe der HTTP-Status-Codes für die aktuellste API eingefügt
2.2.1
- JSON-Zwang in AJAX Hook unterbunden
2.2.0
- Autentifizierung angepasst für neue v3-API
2.1.0
- Unn?tige API-Calls im Adminbereich unterbunden
- v3 der API korrekt angebunden
2.0.34
- HTTP-Methods zur API nicht mehr begrenzt
2.0.33
2.0.32
- Servicenummer ausgetauscht
2.0.31
- Timeout für API-Aufrufe im Administrationsbereich erh?ht
2.0.30
- Klasse im body-Tag für Seiten mit GT-Container hinzugefügt
2.0.29
- RSS Import Log entfernt und RSS-Import aktualisieren jetzt auch das Post-Datum, wenn sich bei der Importquelle das Datum ge?ndert hat
2.0.28
2.0.27
2.0.26
- RSS Import Log erweitert
2.0.25
- RSS Import Cron vervollst?ndigt
2.0.24
- Bei Fehlerhaften API-Headern den Fehler korrekt abgefangen
2.0.23
- GA-Tracking mit neuer Einbindung
2.0.22
- Bei Fehlerhafter API-Antwort den Fehler korrekt abgefangen
2.0.21
- Ausgabe von Plain-Inhalten im Adminbereich erm?glicht
2.0.20
- “Sicheres” getenv genutzt
2.0.19
- ClientIP in noch mehr Varianten gesucht. Debugging bei fehlenden IPs erm?glicht
2.0.18
- ClientIP in noch mehr Varianten gesucht. Debugging bei fehlenden IPs erm?glicht
2.0.17
- Fehlende ClientIP als ApiKeyFehler gewertet, da das Plugin ohne diese Angabe nicht korrekt betrieben werden kann.
2.0.16
- ClientIP aus Proxies korrekt ermittelt. Suchmaschinen-Bots werden anhand ihrer IP validiert und ohne die korrekte IP werden die Bots nicht zugelassen.
2.0.15
- Debugging mit Limitierung der Header-Gr??e erm?glicht
2.0.14
- Debugging der Standardfunktionen erm?glicht
2.0.13
- Selbstregistrierung eines Testaccounts erm?glicht
2.0.12
- Plugin-Navigation ohne gültigen API-Key sinnvoll strukturiert
2.0.11
- Verschachtelte WP-Seiten als Ersatz für GT-Seiten zugelassen
2.0.10
- Ausnahme für einzelnen Motoristen eingefügt
2.0.9
- Weitere Mehrfach-Filter in Produktsuche in Robots.txt markiert
2.0.8
- Weitere Mehrfach-Filter in Produktsuche in Robots.txt markiert
2.0.7
- Mehrfach-Filter in Produktsuche in Robots.txt markiert und für Bots gesperrt, um ausufernde Indizierung zu unterbinden
2.0.6
- Log des Loginnamens der Aktionen im GT-Plugin eingefügt
2.0.5
- Aktive Menü-Links via CSS korrekt markiert
2.0.4
- Fehler bei URL-Auslesen im RSS-Importer korrigiert
- RSS-Cache von 12h auf 1min reduziert, da der 1h-Cron sonst keinen Sinn macht
2.0.3
- Unn?tige Doppelung von Code bei RSS-Abgleich entfernt
2.0.2
- Pfade, Domains und GT-Slugs incl der WP-Prefixe verwendet
- Probleme bei Suchparameter “s” im Adminbereich abgestellt
- Aufklappbares Menü der Angebote korrigiert
2.0.1
- Fehler in Zusammenspiel mit einigen Themes/Plugins korrigiert, die mehrfach “thePost” aufrufen: Status in dem Fall global auch jedes einzelne Mal wieder korrekt gesetzt
2.0.0
- Hooks in Produktdetailansicht eingefügt
- API v2 etabliert um hooks bedienen zu k?nnen
1.9.8
- Debug-Header zur Fehleranalyse eingefuegt
1.9.7
- Kontaktformular im Footer hinzugefügt
1.9.6
- Added widget for most wanted categories
- Avoid tarpit for authorised admin users
1.9.5
- Removes unnessesary debug message
1.9.4
- Fixed admin navigation sort error
- Fixed filter for offer widget
1.9.3
- Reduced memory consumption
1.9.2
- Enabled API-Cache to avoid to slow down the whole wordpress if the api is slow or network is blocking
1.9.1
- Fixed bug with offer filter
1.9.0
- Changed behavior of the offer widget to show or hide additional, not offered products
1.8.0
- Add api for product reviews
- Disallow robots to crawl data protection disclaimer
1.7.20
- Added WP config values to GT-Plugin-Content (e.g. max upload file size)
1.7.19
- Removed wrong used translation functions
1.7.18
- Added file upload support to the admin API
- Removed the unnessesary WordPress-MagicalQuotes from all API request parameters
1.7.17
- Added translation in to avoid “is not translated for german” message
1.7.16
- Fixed the translation text domain
1.7.15
- Mark plugin language as german to avoid “is not translated for german” message
1.7.14
- Used correct references for plugin resources
1.7.13
- Limited usage of parameter workaround only for gartentechnik.com API calls
1.7.12
- Excluded all resources which are only used in gartentechnik.com context
1.7.11
- Sanatized all GET/POST values
- Protect all files from direct access
- Enabled usage in a wordpress installation with a subdirectory
- Removed all external CSS/JS files from external domains
1.7.10
- Moved all plugin preferences to the API exept the API-key
1.7.9
- Removed unused test domains
- To be safe: set minimal php version to v7
1.7.8
- Insert all needet Informations to publish the plugin on www.remarpro.com